Neuigkeiten
Hier finden Sie die aktuellen Neuigkeiten rund ums Thema Jagd und unseren Hegering.
01
28.11.2025
Dahler Weihnachtsmarkt mit Betreuung der rollenden Waldschule und Aufspielen des Bläsercorps ca. 20:00 Uhr
02
29.11.2025
Dahler Weihnachtsmarkt mit Betreuung der rollenden Waldschule
03
Mo. 02.02.2026 (Voraussichtlich)
Hegeringabend mit Kurzreferat zu Neobiota & Invasive Arten
Neue Rubrik!
In unserer neuen Naturschutzrubrik erfahrt ihr stets alle Neuigkeiten zu aktuellen und vergangenen Projekten, mit denen wir als Hegering versuchen, einen weiteren Beitrag zum Schutz und Erhalt unserer Umwelt zu leisten. Wenn auch du ein Projekt hast, mit dem du starten möchtest, aber vielleicht noch weitere Informationen oder eine helfende Hand brauchst, melde dich gerne bei unserem Vorstand oder bring deine Idee bei einem unserer gemeinsamen Stammtische ein!
„Winter und Jahreswechsel“
Liebe Jagd- und Naturfreunde, liebe Leser,
am 22. Dezember erleben wir zur Wintersonnenwende den kürzesten Tag bzw. die längste Nacht des Jahres. Noch ein kleiner Schritt bis Weihnachten, dann Sylvester und Neujahr. Vom 25.Dezember bis 06.Januar durchleben wir die „Rauhnächte / Rauchnächte“ um die sich ja mancherlei Mythen ranken. Tatsächlich gehen diese 12 Nächte wohl auf die Differenz zwischen dem Mondkalender der Altvorderen (354 Tage) und dem tatsächlichen Sonnenjahr mit 365 Tagen zurück. Gewöhnlich werden die Tage ab „Maria Lichtmess“ (02.02.) wieder etwas heller und traditionell werden dann 40 Tage nach Weihnachten die letzten Weihnachtsbäume wieder abgeschmückt.
„Wenn es zu Lichtmess stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit; ist es aber klar und hell, kommt der Lenz wohl nicht so schnell“. (Bauernregel)
Kalendarisch endet der Winter am 21. März mit der Tag- und Nachtgleiche.
Phänologisch beginnt der Winter Mitte November mit dem Laubfall der Stieleiche und geht ohne Unterabschnitte Ende Januar / Anfang Februar mit Blüte der Haselnuss in den Vorfrühling über. Meteorlogisch gilt der Zeitraum vom 01.Dezember bis 28.Februar als Winter.
Ob nun Kalendarisch, Phänologisch oder Meteorlogisch, die Natur ruht und unsere Wildtiere haben eine schwere Zeit. Dabei brauchen sie vor allem Ruhe, der Energieverbrauch durch Fluchtreaktionen nagt an den Reserven welche gerade nicht so schnell wieder ausgeglichen werden können. Dies verstärkt den winterlichen Mangel was bald zu Krankheit und Tod führen kann. Auch pflegen einige Arten im Winter einen Energiesparmodus wobei Stoffwechsel, Herzschlag und Körpertemperatur herabgesetzt sind.
Grundsätzlich sollten Wildtiere niemals gefüttert werden, denn dies führt schnell zur Gewöhnung und lässt die natürlichen Instinkte zur Nahrungssuche verkümmern. Daher müssen Fütterungen auf absolute Notzeiten wie längere Frostperioden und hohe Schneelagen beschränkt bleiben. Auch sollte eine Verknüpfbarkeit mit dem Menschen unbedingt vermieden werden. Tabu sind verarbeitete Lebensmittel wie z.B. Teig- und Backwaren auch wenn diese angenommen werden kann der organische Schaden den Nährwert bei weitem übersteigen.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine schöne Vorweihnachtszeit (besuchen Sie uns gerne auf dem Dahler Weihnachtsmarkt) geruhsame Feiertage und einen „guten Rutsch“ ins 2026
Udo Scharfenstein im November 2025
Good to know
Wenn dich die Jagd interessiert, oder warum auch heute noch viele Menschen von ihr begeistert sind, dann besuche uns doch gerne auf einem unserer Stammtische und wir nehmen uns sämtlicher deiner Fragen an.
Was ist überhaupt ein Hegering?
Oft ist dies eine der ersten Fragen von interessierten Personen, für welche „die Jagd“ noch Neuland darstellt.
Die Hegeringe stellen quasi die kleinsten Gruppierungen von Jägerinnen und Jägern dar. Die Stadt Hagen teilt sich so beispielsweise in die Hegeringe Dahl, Haspe, Hohenlimburg und Nord auf. Die nächste Ebene bilden die Kreisjägerschaften. In Hagen dementsprechend die KJS Hagen. Die Spitze der Jägerschaft in Deutschland repräsentiert der DJV, also der deutsche Jagdverband.
Jagdgemeinschaft
Seit Jahrzehnten treffen sich die ortsansässigen Jägerinnen und Jäger, Naturinteressierte und viele weitere Personen im Kreise unseres Hegerings. Egal, ob es um Hundeausbildung, Waffenrecht, Schießwesen oder die praktische Jagdausübung geht – in unserem Hegering tummelt sich ein breites Spektrum an Wissen, wodurch jeder seine Fragen stellen kann und stets eine fachkundige Antwort erhalten wird.
Was unternimmt ein Hegering?
Neben den gewöhnlichen Vereinsgeschehnissen organisieren wir auch immer wieder gemeinschaftlich Unternehmungen im Rahmen des Naturschutzes. Beispielsweise zu Beginn des Sommers, wenn die Landwirte ihre Wiesen mähen, treffen sich unter anderem Mitglieder unseres Hegerings, fliegen die Flächen mit Wärmebildtechnik ab und retten so Kitze vor dem Mähwerk.
Kooperationspartner
Im Jahre 2025 konnten wir Valentin Geier – Waffen und Jagdausstattung als Kooperationspartner gewinnen. Die Mitglieder des Hegering Dahl e.V. haben mit ihm einen starken Partner in allen Fragen rund um jagdlicht Ausrüstung an Ihrer Seite und profitieren von vereinsgebundenen Angeboten. Wir bedanken uns vielmals und freuen uns auf eine lange Zusammenarbeit!
Noch Fragen?
Unsere Mitglieder betreuen gemeinsam mit weiteren Jägerinnen und Jägern sowie Naturinteressierten der Stadt Hagen die sogenannte rollende Waldschule. Hier finden sich allerhand Exponate von ortsansässigen Lebewesen, Bälger, sowie Musterstücke unserer heimischen Baumarten und vieles mehr. Gepaart mit fachkundigen Betreuern der Waldschule schaffen wir so einen Ort des Austauschs für wissbegierige Standbesucher.
Wir sind vollkommen mobil. Sollten Sie also Interesse an der rollenden Waldschule für Ihre Veranstaltung haben, sprechen Sie uns gerne an.
Jagd ist Naturschutz.
Jagd ist Tradition.
Jagd ist unsere Zukunft.
Die moderne Jagd ist ein Bestandteil des Natur- und Artenschutzes in Deutschland. Jägerinnen und Jäger engagieren sich, indem sie ihr Wissen über Wildtiere und Lebensräume stetig erweitern und durch Hege- und Pflegemaßnahmen zur Erhaltung ökologischer Gleichgewichte beitragen. Gemeinsam mit Forstwirtschaft, Naturschutzverbänden und staatlichen Programmen leisten sie so einen immens wichtigen Beitrag zum Schutz und zur Weiterentwicklung unserer Biotope.
FAQ
Vorteile einer Hegeringsmitgliedschaft
Die Mitgliedschaft in einem Hegering birgt für den „normalen“ Jäger immense Vorteile. Die Jagd ist kein „Einzelsport“, sondern eine Gemeinschaftsform. Es gibt unzählige Aspekte der Jagd, die als Einzelperson nur schwer zu bewältigen sind. Sei es das Bergen und Versorgen von schwerem Wild, die Arbeit im Revier oder auch diverse Formen der Jagdausübung. Man ist fast stetig auf die Hilfe und Unterstützung mindestens einer weiteren Person angewiesen. Der Hegering bietet allen interessierten Menschen die Möglichkeit, auf Personen zu treffen, die der gleichen Passion nachgehen und stets ihre Hilfe anbieten werden.
Aufbau eines Hegerings
Der Hegering wird von seinem Vorstand geleitet. An der Spitze dessen steht der Hegeringsleiter. Vertreten wird dieser durch seinen Stellvertreter. Der Vorstand besteht aus dem Hegeringsleiter, seinem Stellvertreter, dem Schatzmeister und dem Schriftführer. Die Ebene darunter, den sogenannten erweiterten Vorstand, bilden die Obleute. Der Hegering Dahl hat Obleute in folgenden Bereichen: Schießwesen, Bläsercorps, Hundewesen, Rollende Waldschule, Brauchtum und Medien. Die Wahlen der Ämter erfolgen demokratisch in festgelegten Intervallen.
Jagdhundeausbildung
Ein wichtiger Teil der Jagd dreht sich um Hunde. Da unsere vierbeinigen Begleiter oft die gefährlichsten Arbeiten während der Jagdausübung vornehmen, ist es wichtig, dass die Hunde und auch ihre Hundeführer entsprechend geschult sind (auch versicherungstechnisch spielt dies eine große Rolle). Die Ausbildung eines Hundes erweist sich oft jedoch schwieriger, als zuvor gedacht. Nicht nur braucht es große Flächen, sondern auch fachkundige Lehrer und entsprechendes Material für die Arbeit mit dem Hund. Der Hegering bietet seinen Mitgliedern die Chance, gemeinsam mit erfahrenen Hundeführern zusammenzuarbeiten und somit der erfolgreich absolvierten Brauchbarkeitsprüfung näher zu kommen.
Bläsercorps
Die Traditionen der Jagd werden seit Jahrhunderten von Generation zu Generation weitergegeben. Eine dieser Traditionen ist ganz sicher das Blasen eines Jagdhorns. Der Jäger kann so zum einen Notsignale von sich geben, es können aber auch Gemeinschaftsjagden koordiniert werden, oder dem Stück nach einer erfolgreichen Jagd sein Respekt und seine Ehrfurcht entgegengebracht werden. Im Hegering Dahl bieten wir euch die Möglichkeit, von langjährigen Bläsern zu lernen und so ein Teil der Tradition mit euch zu tragen.
Ehrenamtliche Arbeit
Unser Hegering engagiert sich in vielerlei Hinsicht ehrenamtlich. Auf dem alljährlichen Weihnachtsmarkt klären wir die Fragen neugieriger Besucher. Auf Veranstaltungen mit Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen bieten wir die Möglichkeit, mit einer großen Sammlung an Präparaten und Informationsmaterial Aufklärungsarbeit zu leisten. Für besondere Anlässe engagieren wir auch gerne ein Spiel unserer Bläser. Natürlich stehen wir auch in vielerlei weiterer Hinsicht mit unserer Unterstützung ein.
Veranstaltungen
Regelmäßig trifft sich der gesamte Hegering zum Stammtisch, um wichtige Änderungen und Neuigkeiten zu besprechen. Darüber hinaus treffen wir uns zu diversen Schießveranstaltungen, die über das Jahr verteilt sind. Hierzu zählen unter anderem unser Keilerschießen und das Flintenschießen im Parcours Buke. Den Jägern wird dabei die Möglichkeit geboten, ihren Schießnachweis für die Teilnahme an Gemeinschaftsjagden zu erlangen. Zu guter Letzt sei noch unser alljährliches Sommerfest erwähnt, sowie spontane Grillabende mit Jagdkollegen.
Hegeringsstammtisch
Jeden ersten Montag eines jeden Monats treffen wir uns gemeinsam zum Hegeringsstammtisch. Hier werden Neuigkeiten rund um Jagd, Wald, Politik und Co. besprochen. Dies ist ein enorm wertvoller Termin, da die Mitglieder des Hegerings so kompakte und fachlich kompetente Informationen über aktuelle Änderungen erhalten können. Aktuell beispielsweise die politischen Jagddiskurse, die Änderungen des Jagdgesetzes im Hinblick auf die Rückkehr des Wolfes oder auch den richtigen Umgang und die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP).
Weiterbildung
Auch die Weiterbildung spielt in der Jagd eine große Rolle. Unser Hegering umfasst nicht nur Mitglieder des Wald- und Forstbetriebs, sondern auch geschulte Drohnenpiloten, Ausbilder von Jagdschulen sowie Rechtswissenschaftler, die im Bereich der Jagd arbeiten. Es treffen also stetig viele Menschen aufeinander, die immer noch mehr voneinander lernen können und somit zu noch erfahreneren Jägern und Naturschützern werden können.